Duftende Kräuterbuschen zur Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt
Schon seit über 35 Jahren bietet der Sozialdienst kath. Frauen e.V. zu Mariä Himmelfahrt am 15. August Kräuterbuschen gegen eine Spende an und folgt damit einem altbayerischen Brauch, nach dem Christen an diesem Tag Heilkräuter und Blumen mit in den Gottesdienst bringen, um sie segnen zu lassen. Die geweihten Kräuterbüschl werden zu Hause getrocknet und mit Vorliebe im Herrgottswinkel aufgehängt. Sie sollen vor Krankheit schützen sowie Haus, Hof und Familie vor Unheil bewahren.
Aufgrund der aktuellen Situation wurden in kleinen Gruppen im Freien mit dem nötigen Hygieneabstand die frischen Kräuter zu duftenden Sträußen gebunden. Kamille, Schafgarbe, Salbei, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Ringelblumen, Rainfarn usw. machen die Büschel dann duftend und farbenprächtig. Viele der fleißigen Helferinnen helfen schon seit Jahren bei dem Kräuterbuschen-Brauch mit und bringen ihr Geschick ehrenamtlich ein.
Die Kräuterbuschen werden dieses Jahr zu den Vorabendmessen und am Festtag Maria Himmelfahrt in St. Georg, Hl. Dreifaltigkeit, St. Michael sowie in der Pfarrkirche St. Michael in Poppenricht und zu den Messen am Frohnberg in Hahnbach geweiht und gegen eine Spende abgegeben. Mit dem Spendenerlös wird die vielfältige soziale Arbeit des Sozialdienstes kath. Frauen unterstützt.